Auf dieser Website sind nicht alle Veröffentlichungen von Nevfel Cumart aufgeführt. Ältere Titel, Bücher und Beiträge, die zum Teil nur noch antiquarisch zu erhalten sind, wurden weggelassen. Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, kann die (fast vollständige) Übersicht lesen und herunterladen: Übersicht der Veröffentlichungen von Nevfel Cumart
Herausgegeben von Karin Frantz-Semmelroch
Die achtzehn Autorinnen und Autoren, deren Erzählungen, Geschichten, Gedichte, Szenen, Skizzen (auch Mundartliches) hier versammelt sind, verbindet laut Verlag ihre »– in vielen Fällen räumliche, in allen Fällen persönliche – Nähe zu Franken.
Geschah die Auswahl zunächst unbewusst und zufällig, wurde daraus im Laufe der Zeit eine vorwitzige Beschäftigung.
Der vorliegende Band spielt mit den literarischen Facetten einer Region.«
Enthalten sind Werke von, neben Nevfel Cumart, Ellen Alpsten, Werner Froemel, Nora Gomringer, Friedrich Groene, Helmut Haberkamm, Lioba Happel, Fitzgerald Kusz, Mimi Meister, Ursula Naumann, Inge Obermayer, Christian Ritter, Wolf Peter Schnetz, Fritz Schnetzer, Godehard Schramm, Franz Joachim Schultz, Volker Sebold und Kerstin Specht.
Die Gedichte Nevfel Cumarts: »heimat nicht« und »ankommen«. Wer mag, kann »Mir gegenüber eins« beim Verlag Semmelroch bestellen.
Steffen Radlmaier (Hrsg.)
Ein ganz besonderes Highlight für alle Liebhaber der Region ist sicherlich diese Anthologie: Sie vereint die beliebten Kolumnen aus den Nürnberger Nachrichten erstmals in einem Band. Gebürtige Franken und Wahlfranken, deutschlandweit bekannte Persönlichkeiten und regional geschätzte Größen schildern darin ihr ganz persönliches Verhältnis zu Franken: 66 Kolumnen, mal liebevoll, mal launig, mal lustig, mal ernst – und dabei so vielfältig und abwechslungsreich wie Franken selbst.
Wer mag, kann »Ein Herz für Franken« bei ars vivendi bestellen.
Auch wenn Dieter Bohlen den 100. Superstar castet, eines ist sicher: Rock’n’Roll ist unsterblich! Dazu tragen nicht nur die Gitarrensoli bei, sondern auch die Texte. Der erfahrene Herausgeber und DJ Thomas Kraft mixt Lyrik mit Rock’n’Roll und kreiert so ein temporeiches »Album« der besonderen Art: Dieses Buch versammelt rund 40 Texte namhafter Lyriker der Gegenwart, die sich von großen Rock-Songs inspirieren ließen. Angeregt durch Bilder und Rhythmen entstehen neue, eigenständige Werke, die die engverwandten Genres Songtext und Lyrik zueinander führen. Hymnen wie »Hotel California«, »Because The Night« oder »Stairway To Heaven« sind darunter, und die Namen der Autoren, die die Originalbeiträge verfasst haben, lesen sich wie das »Who’s who« der deutschen Gegenwartsliteratur: Marcel Beyer, Friedrich Ani, Helmut Krausser, Lydia Daher, Nevfel Cumart und viele mehr.
Wer mag, kann »Rock Lyrik« online beim dtv-Verlag bestellen.
Etwa drei Millionen türkischstämmige Menschen leben in Deutschland. Wie gut sind sie integriert? Darüber streiten die Politiker. Während die Debatten über Integration, Bau von Moscheen oder Islamunterricht an deutschen Schulen meist an der Oberfläche bleiben, bietet dieses Buch eine Innenperspektive: 50 Menschen mit türkischen Wurzeln erzählen, wie sie und ihre Familien hier aufgenommen wurden, welche Herausforderungen sie als Zuwanderer zu bestehen hatten und wie es ihnen gelungen ist, hier eine neue Heimat zu finden. Und sie erklären, wie ihre alte Heimat ihr Denken und Fühlen mit bestimmt. Auch werden von dieser persönlichen Erfahrungsbasis her Perspektiven für das Verhältnis der Türkei zu Europa und besonders zu Deutschland sichtbar. (mehr …)
»Auf ein Tandem passen zwei Menschen, zwei Schriftsteller in diesem Fall. Ein junger und ein alter, oder besser ein neuer und ein erfahrener Autor. Der Schriftsteller und Dozent Martin Beyer hat sieben solcher Duos in Bamberg zusammengespannt und das Ergebnis als Buch herausgegeben. ›Zeichen und Wunder‹ heißt die Anthologie und sie ist das Ergebnis einer generationenübergreifenden Zusammenarbeit.
Die jungen Leute sind Studenten der Universität Bamberg, die das Schreiben unter anderem bei Martin Beyer in einem Kurs für kreatives Schreiben erproben. Die Mentoren sind Schriftsteller aus Franken wie Nevfel Cumart, Lucas Bahl und Rolf-Bernhard Essig oder Stipendiaten des internationalen Künstlerhauses Villa Concordia wie der Hörfunkautor Kurt Kreiler und die portugiesische Schriftstellerin Dulce Maria Cardoso. Sie alle sollten ihre Erfahrungen mit dem Nachwuchs teilen und mit den jungen Autoren arbeiten. Herausgekommen sind die unterschiedlichsten Formen. Friederike Schmöe, ebenfalls Krimiautorin, und ihre studentische Tandempartnerin Bettina Gabler haben ein Drama verfasst in fünf Szenen, die Geschichte einer kaputten Familie, eine Lebensgeschichte. (mehr …)
Achtzig deutschsprachige Autoren begeben sich auf einen Trip, zurück in die Zeit der Beat- und Rockmusik der 60er und 70er Jahre. In persönlichen Erinnerungen werden Momente und Geschichten aus der eigenen Jugend lebendig, als ein einziger Song die ganze Welt retten konnte. Oder zumindest einen Sommerabend. Eine literarische Liebeserklärung an die beste Musik aller Zeiten, von den Stones über Iron Butterfly bis Leonard Cohen.
Thomas Kraft (Hg.): Beat Stories. Blumenbar Verlag, München 2008. 320 S.
Wer mag, kann »Beat Stories« bei Amazon online bestellen.
Sonderedition der Neuen Gesellschaft für Literatur Erlangen (NGL) anlässlich des 80. Geburtstags von Inge Obermayer
Mit Beiträgen von Regine Arends – Habib Bektas – Erwin Burmeister – Ingo Cesaro – Nevfel Cumart – Heinz Ehemann – Klaus Gasseleder – Andreas Gößling – Harald Grill – Helmut Haberkamm – Koschka Hildenbrand – Sonja Keil – Reinhardt Knodt – Gerd Kraus – Fitzgerald Kusz – Sibylle Link – Christoph Meckel – Ursula Naumann – Peter Horst Neumann – Inge Obermayer – Michael Preidel – Silvija Rink – Gerd Scherm – Wolf Peter Schnetz – Fritz Schnetzer – Manfred Schwab – Leonhard F. Seidl – Helga Volkmann – Gudrun Vollmuth
Alle AutorInnen widmen ihre Texte Inge Obermayer, spiegeln aber natürlich ihre eigene Individualität wider. Teilweise nehmen sie direkt Bezug auf Themen, die Inge Obermayer in ihren bisherigen Buchveröffentlichungen behandelte, oder stehen in direktem Zusammenhang mit deren Persönlichkeit. Die Autorenliste liest sich wie ein Who-is-who in der gegenwärtigen fränkischen Literaturlandschaft und weist damit gleichzeitig auf den Rang der so geehrten Autorin. (mehr …)
In dieser Anthologie, die zum 30-jährigen Jubiläum der Neuen Gesellschaft für Literatur Erlangen e.V. erschienen ist, sind literarische Werke von dreißig Mitgliedern vereint. Überregional bekannte Autoren wie Nevfel Cumart, Peter Horst Neumann oder Fitzgerald Kusz zeigen neben anderen einen Einblick in ihr aktuelles literarisches Schaffen. Dabei ist eine spannende Anthologie entstanden, die zeigt, wie eine literarische Vereinigung den Schritt ins 21. Jahrhundert geschafft hat.
Wer mag, kann »30« bei Amazon online bestellen.
»Heitere und nachdenkliche Geschichten, die vom Schulalltag in unterschiedlichen Ländern erzählen, ermöglichen hier eine Reise um die Welt.« (Stiftung Lesen)
Die bunte Anthologie schickt alle Neugierigen auf eine informative und aufregende Entdeckungsreise durch die Klassenzimmer dieser Welt: Bei Juan aus Argentinien steht heute »Olivenernte« auf dem Stundenplan, im finsteren nordischen Winter machen sich die Kinder mit dem Schlitten auf den Schulweg. Und in Burkina Faso wird unter einem Wellblechdach unterrichtet. Wieder anders ist es bei Greg in Neuseeland. Er hat seinen Lehrer noch nie gesehen. Ihm werden die Hausaufgaben mit dem Hubschrauber gebracht!
Wer mag, kann »Vom Zauber der Buchstaben« bei Amazon online bestellen.
Zum 15. Geburtstag des Grupello Verlages erscheint dieses Buch. Eine Festschrift, wie der Titel stolzgeschwellt verheißt? Man könnte auch sagen: Es ist ein papierener Jubiläumsstrauß, eine 116-seitige Geburtstagsrakete, ein ziemlich anarchischer Chor von Autoren, der sich den selbsternannten Dirigenten schließlich freudig gefügt hat. – Jubelprosa und lyrisches Verströmen, spottlustige Satire ebenso wie allerlei fragwürdige Phantasmagorien wechseln sich in bunter Folge ab. (mehr …)
Ein Menschenrechte-Lesebuch über die wirtschaftlichen und sozialen Rechte
Über eine Milliarde Menschen leben von weniger als einem US-Dollar am Tag. Seit die Vereinten Nationen 1948 die »Allgemeine Erklärung der Menschenrechte« verabschiedeten, sollte die Wirklichkeit schon längst ganz anders aussehen. Denn jeder Mensch hat Anspruch auf Nahrung, Kleidung und Wohnung, auf Arbeit und freie Berufswahl, auf den Schutz seiner Familie und medizinische Versorgung. Und: Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung und Schule, auf die Teilnahme am kulturellen Leben und am wissenschaftlichen Fortschritt. Darüberhinaus geht es um so aktuelle Fragen wie ein Menschenrecht auf Wasser, den Nahost-Konflikt, AIDS-Waisen in Südafrika oder die (un-)fairen Kaffeepreise. (mehr …)
Ein fränkisches Lesebuch zur Winter- und Weihnachtszeit.
Wer mag, kann »Sei amol still und horch zu« bei Amazon online bestellen.
Dieser exklusive Künstlerkalender für das Jahr 2001 erscheint zum 10jährigen Verlagsjubiläum (Herbst 2000) und enthält neben den Original-Farbholzschnitten von Cyros Overbeck 12 Gedichte von den Autoren Nevfel Cumart, Heinz Czechowski, Saskia Fischer, Alexander Nitzberg, Wolfgang Reinke, Hendrik Rost, Evamaria Schneider-Esleben, Ferdinand Scholz, Peter Sendtko, Niklas Stiller, Geertje Suhr und Xu Pei.
Wer mag, kann den Künstlerkalender nach wie vor online beim Verlag bestellen.
Lyrik lesen! Dieser Imperativ bedarf für die 65 Beiträger keiner Rechtfertigung. Alle sind engagierte Leser, so engagiert, daß sie dafür bekannt sind, selber Lyrik zu schreiben oder über Lyrik zu schreiben. Der zweite Grund für den Titel und gleichzeitig der rote Faden: Alle Texte thematisieren das Lesen. Es handelt sich also um einen Spaziergang durch die Geschichte des Lesens, der nicht nur lehrreich, sondern, wie jeder Spaziergang, unterhaltsam ist. Die einzelnen Aufsätze orientieren sich am Beispiel der Frankfurter Anthologie, insbesondere, weil mit diesem Band einer der bekanntesten und dienstältesten Mitarbeiter der Frankfurter Anthologie geehrt werden soll: Wulf Segebrecht, der im Dezember 2000 sein 65. Lebensjahr vollendet. Da Wulf Segebrecht im oberfränkischen Bamberg lehrt und lebt, und um die durchaus vorhandenen, konzeptionellen Unterschiede deutlich zu machen, wurde der Untertitel »Eine Bamberger Anthologie« gewählt. (mehr …)
33 Autoren schreiben.
Wer mag, kann »Fund im Sand« bei Amazon online bestellen.
— Nach der gleichnamigen Serie in der Abendzeitung —
Der fränkische Literaturbetrieb ist facettenreicher, als man vielleicht vermuten würde. Hier sind 46 Autorenporträts versammelt: mit ergänzenden Interviews, Textauszügen und kurzen biografischen Angaben. Darunter regionale Mundartdichter wie Helmut Haberkamm und auch bundesweit bekannte Bestseller-Autoren wie Tanja Kinkel, der Kinderbuchautor Paul Maar — und natürlich Nevfel Cumart.
Ein interessanter Überblick über die deutsche Literaturlandschaft.
Wer mag, kann »Selbstporträt — Literatur in Franken« bei Amazon online bestellen.